Umwelttechnologe / -technologin Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen

Das solltest du mitbringen:

  • Kommunikationstalent
  • Teamplayer
  • Flexibilität
  • Belastbarkeit
  • Technik-Freak
  • Handwerklich

#dufüruns
#wirfürdich

Starte jetzt deine Ausbildung bei der enni.

Zu den Stellenausschreibungen

Der Beruf

Du bist ein Meister am Joystick? Dann kannst du sicherlich auch eine Spezialkamera geschickt durch die Unterwelt lenken! Als Fachkraft für Rohr- Kanal- und Industrieservice hast du einen spannenden Beruf mit technischen Herausforderungen, in dem du meist im Freien arbeitest und richtig Hand anlegen kannst – Maschinen und Geräte inklusive. Als RKI bist du ein wahrer Profi in allen Fragen rund um Abwasser- und Industriesysteme. Du installierst, wartest und reparierst Rohrleitungen, Kläranlagen und Pumpstationen und stellst sicher, dass alles reibungslos funktioniert. Dabei arbeitest du mit deinen Kollegen auch mal an schwer zugänglichen Orten oder setzt dich mit komplexen technischen Systemen auseinander.

Das Team

Enni betreibt in Moers das rund 480 Kilometer lange städtische Kanalnetz und übernimmt einen Rundum-Service von der Planung und dem Bau der Entwässerungsanlagen bis zur Unterhaltung. Auch den Anschluss von Neubauten an das Netz übernehmen wir. Unsere Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (RKI) reinigen, überwachen und warten Abwasserleitungen und -kanäle. Sie prüfen zum Beispiel, ob Rohre und Becken dicht sind und veranlassen Reparaturen, wenn sie einen Schaden finden. Die Kanalprüfungen führen sie mit Spezialkameras und ferngesteuerten Robotern durch. Mit ihren Spezialgeräten (Hochdruck-Saug-Spül-Geräten) reinigen sie die Kanäle und sorgen dafür, dass alles im Fluss ist. Dabei sind sie hauptsächlich draußen unterwegs.

Deine Ausbildung

Die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr- Kanal- und Industrieservice ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HWO). Sie dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt – also sowohl in einem Betrieb als auch in einer Berufsschule. Unsere RKI-Azubis besuchen das Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen

Inhalte

Als angehender Rohr-Kanal- und Industrieservice-Techniker wirst du viele wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die für die Arbeit in diesem Beruf notwendig sind. Zunächst wirst du lernen, wie man Rohrleitungen installiert, wartet und repariert. Dazu gehört die Verwendung von Werkzeugen und Maschinen sowie die Kenntnis der verschiedenen Materialien, die für die Rohrleitungen verwendet werden. Ein weiterer wichtiger Teil der Ausbildung ist die Installation und Wartung von Entwässerungssystemen, bei der du auch über die verschiedenen Arten von Entwässerungssystemen und die Vorschriften für deren Installation Bescheid wissen musst. Auch die Arbeit an industriellen Anlagen, wie etwa Kesselanlagen, gehört zu deinem Aufgabenbereich. Technisches Zeichnen ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Ausbildung, da du technische Zeichnungen lesen und interpretieren können muss, um Leitungen und Anlagen installieren und reparieren zu können. Auch Mathe und Chemie sind in der Berufsschule wichtige Schulfächer. Denn als RKI musst du zum Beispiel Rohrdimensionen berechnen können und bei der Reinigung mit Chemikalien sicher umgehen. Apropos Sicherheit: Die wird in diesem Job großgeschrieben. Deshalb lernst du jede Menge Vorschriften und Verfahren kennen und erfährst, wie du deine Ausrüstung verwenden musst.

Karriere

Mit jeder Menge Praxiserfahrung und fundiertem Fachwissen hast du die Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln und Verantwortung für größere Projekte zu übernehmen. Du hast die Chance, dich in Bereichen wie Projektmanagement, technischer Vertrieb oder Anlagenbau zu spezialisieren und dich zum Experten in deinem Bereich zu entwickeln.

Vorraussetzungen

Hauptschulabschluss

Ausbidlungszeit

drei Jahre mit
dreimonatiger Probezeit,
Beginn am 1. August

Berufsschule

Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen

Vergütung

1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.314,02 €