Umwelttechnologe / -technologin

Das solltest du mitbringen:

  • Teamplayer
  • Mathe-Skills
  • Bio und Chemie
  • Handwerker-Gen
  • Technik-Freak
  • Schmuddelkind

#dufüruns
#wirfürdich

Starte jetzt deine Ausbildung bei der enni.

Zu den Stellenausschreibungen

Der Beruf

Kochen, Duschen, Wäschewaschen… jeder von uns benötigt rund 120 Liter Wasser pro Tag. Aber kaum einer macht sich Gedanken darüber, wie das Wasser wieder sauber wird und zurück in den Kreislauf gelangt. Dafür sorgt die Abwasserwirtschaft, die verantwortlich ist für die Sammlung, Reinigung und Entsorgung von Schmutz- und Regenwasser. Dazu gehören die Überwachung und Wartung von Abwasseranlagen, Klärwerken, Leitungen und Pumpstationen. Das klingt vielleicht nach einem ekligen Job, ist es aber nicht! Denn dahinter steckt eine hochmoderne Technik. Die Fachkräfte für Abwassertechnik spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie sorgen dafür, dass die Systeme reibungslos funktionieren und arbeiten eng mit anderen Fachleuten und Ingenieuren, Regierungs- und Umweltbehördenzusammen. Dieser Beruf bietet dir eine spannende Mischung aus Technik und Umweltschutz – denn beides wird hier großgeschrieben.

Das Team

Enni betreibt in Moers das rund 480 Kilometer lange städtische Kanalnetz und übernimmt einen Rundum-Service von der Planung und dem Bau der Entwässerungsanlagen bis zur Unterhaltung. Auch den Anschluss von Neubauten an das Netz übernehmen wir. Dabei unterscheiden wir zwischen Abwasser-, Regen- und Mischwasserkanälen. Insgesamt arbeiten in diesem Bereich 24 Kolleginnen und Kollegen. Im Bereich der Pumpwerke wollen wir unser Team verjüngen und suchen deshalb motivierten Nachwuchs. Als Fachkraft für Abwassertechnik überwachst, steuerst und dokumentierst du die Abläufe in den Anlagen und Pumpwerken. Im Team kontrollierst du die automatisierten Prozesse und Maschinen an Leitständen und greifst sofort ein, wenn etwas nicht stimmt. Auch die Reinigung und Wartung von Pump- und Sonderbauwerken gehört in der Ausbildung und danach zu deinen Aufgaben. Mit Analysegeräten bestimmst du im Labor chemische Parameter und Messwerte.

Deine Ausbildung

Die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik dauert in der Regel drei Jahre und ist eine duale Ausbildung. Dies bedeutet, dass die Auszubildenden sowohl in einem Betrieb als auch in einer Berufsschule lernen und arbeiten. Unsere Azubis in diesem Bereich besuchen das Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen. Da wir im Alltag nicht alle Inhalte vermitteln können, kooperieren wir mit der Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft (LINEG), die einen Teil der Ausbildung übernimmt. Die Abschlussprüfung beinhaltet einen praktischen und theoretischen Teil.

Inhalte

Während deiner Ausbildung lernst du die gesamten Abwasseranlagen in Moers bis ins kleinste Detail kennen: Von den Schneckenpumpwerken bis zu unseren Regenbecken weißt du am Ende ganz genau, wie es läuft. Du lernst, wie man Abwasseranlagen wartet und repariert, wie man Abwasserströme und Reinigungsprozesse kontrolliert. Außerdem machen wir dich mit den verschiedenen Materialien und Technologien vertraut.

In der Kläranlage überwachst du die Reinigung des Abwassers in der mechanischen und biologischen Reinigungsstufe. Das Aufgabenfeld im Labor umfasst Analysen, Bestimmungen von chemischen Parametern und Kontrolle von Messwerten mittels Analysegeräten. Zudem untersuchst du Abwasser- und Klärschlammproben. Der sachgerechte Umgang mit Chemikalien und die Berücksichtigung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz sind in diesem Job daher besonders wichtig.

In der Berufsschule bekommst du das theoretische Wissen vermittelt, das für deine Arbeit in der Abwassertechnik wichtig ist. Du lernst die Grundlagen der Abwassertechnik, die Gesetzgebung im Bereich Abwasser und Abfall und die Wissenschaftlichen und Technischen Grundlagen der Reinigung von Abwasser.

Karriere

Als Fachkraft für Abwassertechnik hast du viele Karrieremöglichkeiten, da die Abwasserwirtschaft ein wichtiger und wachsender Bereich ist. So kannst du dich in verschiedenen Bereichen weiterbilden – ob technischer Mitarbeiter im Klärwerk, Projektingenieur für den Bau von Abwasserleitungen, Laborant, Betriebsleiter oder Umwelttechniker. Wenn wir gut zueinander passen, kannst du auch bei Enni bleiben. Denn im Bereich Kanalunterhaltung haben wir stets einen hohen Personalbedarf.

Vorraussetzungen
Hauptschulabschluss

Ausbidlungszeit
drei Jahre mit
dreimonatiger Probezeit,
Beginn am 1. August

Berufsschule
Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen

Vergütung
1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.314,02 €